Flinke Finger

30 Austern in 90 Minuten: Ein Ire hält den Weltrekord im Austernöffnen
Im Festzelt steht die Luft. Vor der Bühne drängeln sich Dutzende Zuschauer aus Irland, Japan, Australien oder den USA, um ihre Kämpfer anzufeuern. Yakazumi Makato hält ein kleines spitzes Messer in der Hand. Legt an - und sticht zu.
Mit zwei, drei Hebelbewegung hat der Japaner die Austernschale geöffnet, putzt vorsichtig ein paar Kalksplitter vom rohen Fleisch - und schnappt sich die nächste Muschel. Der 26-Jährige ist einer von 25 Wettkämpfern, die an der Weltmeisterschaft im Austernöffnen in Galway teilnehmen. Dabei gilt es 30 Austern in kürzester Zeit zu öffnen. Der Allzeitrekord steht bei 90 Sekunden – aufgestellt von Lokalmatador Willie Moran vor mehr als 30 Jahren.

Die Champions von heute schaffen es in rund zwei Minuten „Aber auch da kann ich nicht mithalten“, gibt Makato neidlos zu. 25 Sekunden länger braucht er – und handelt sich zudem Punktabzüge für die Präsentation ein, weil Schalen brachen und Perlmuttsplitter auf dem Fleisch schwimmen.
„Macht aber nichts“, lacht der junge Japaner. Schließlich sei er nicht die rund 10 000 Kilometer von seiner Heimatstadt Tokio aus angereist, um an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen. Gelockt habe ihn das „Ganze drum herum“ beim alljährlichen Oyster- and Seafood-Festival an der irischen Westküste.

1954 mit 34 Gästen und drei Dutzend Austern gestartet, ist das Fest heute ein internationales kulinarisches Großereignis: 3000 Besucher aus aller Welt zählen die Macher mittlerweile, die neben zahllosen Hummern, Langusten und Fisch stolze 10 000 Austern verputzen. „Viel Meeresfrüchte, viel Guinness – und viel verrückte Iren“, lacht der Japaner.

Zum Auftakt der viertägige Schlemmerei schallt Freitagabend überall Musik: Live und vom Plattenteller. Davor und danach gibt es in den Straßen des kleinen Hafenstädtchens Militärparaden, es kommt zur Wahl der Miss Austernperle und sogar ein Mardi Gras-Maskenball wartet.

Dass gerade in Galway an der Westküste Irlands die Austernzucht floriert, ist kein Zufall: Ein starker Tidenhub sorgt für das richtige Süß-Salzwassergemisch, der wärmende Golfstrom für die richtige Wohlfühl-Temperatur bei den Weichtieren und das saubere Meereswasser für gesundes Wachstum.
Das Austernfestival in Galway ist im Übrigen nicht das einzige an Irlands Küsten.

Die Delikatesse ist ein so wichtiger Bestandteil der irischen Tradition, dass es auf der Insel gleich mehrere Events gibt. Auch Clarenbridge – das malerische Städtchen liegt nur 20 Fahrtminuten von Galway entfernt in einem kleinen Fjord – feiert Anfang September seine Meeresfrüchte: Natürlich mit viel Musik, Tanz und jede Menge Austern.
Und hoch her geht es auch in Hillsborough bei Belfast. Dort steigt vom 30. August bis 4. September eine weitere Weltmeisterschaft: Im Austernessen.

"Vielleicht ist das eher meine Disziplin“, lacht Makato - und spült eine Auster mit einem ordentlichen Schluck Guinness runter. Nächstes Jahr will er dort antreten - und vielleicht doch noch einen Titel erringen. Der Weltrekord steht bei 233 Austern in drei Minuten – aufgestellt 2005 von Colin Shirlow, einem Iren.