The current page is not available in your language.

 

continue to the german site

Geschmackvolles Städtchen

Anfang des Jahres wird Sarlat im Südwesten Frankreichs zum Mekka der Feinschmecker. Dann findet in dem verschlafenen mittelalterlichen Städtchen der renommierte Kochwettbewerb Trophée Jean Rougié statt – begleitet von einem zweitägigen Trüffelfest. Weiterlesen...

Süß und klebrig: Marrons Glacès, kandierte Maronen

Marrons Glacès, kandierte Maronen, gehören in Frankreich zu Weihnachten wie bei uns Zimtsterne und Christstollen. Die klebrige süße Spezialität stammt aus der Ardèche, dem Zentrum der Kastanienproduktion in Frankreich. Weiterlesen...

Scharfes Event: Das Chili-Festival in Diamante

Kalabrien brennt für Chili. Die Region ist das Zentrum des Peperoncino-Anbaus in Italien. Kaum ein Gericht kommt ohne die scharfe Schote aus - ob Vorspeise, Hauptspeise oder süßes Dessert. Weiterlesen...

Mönche und Migranten: Das Mount Athos Food-Festival

Oktopus nach der Art der Pontusgriechen. Oder Kabeljau wie ihn die Mönche vom Heiligen Berg Athos servieren: Einen Monat lang steht Chalkidiki im Nordosten Griechenlands ganz im Zeichen des Genusses. Weiterlesen...

Bodega Baigorri

Baskische Bodegas: Kathedralen des Weins

Die Winzer der Rioja Alavesa keltern nicht nur die besten Rotweine Spaniens - auch als Bauherren spektakulärer Bodegas machen sie Furore. Weiterlesen...

 

Caffè Al Bicerin in Turin

Turin: Auf ein Tässchen Kaffee in Piemonts Kapitale 

Nougat, Kaffee, Tramezzini und Europas größter Freiluftmarkt: Die Autostadt Turin ist auch eine exzellente Adresse für Feinschmecker aller Couleur. Weiterlesen...

Chios Reichtum: Mastix, das Harz der Pistazie

Auf der nordägäischen Insel Chios wird seit Jahrhunderten Mastix angebaut. Das Harz der Pistazie brachte der Insel im Mittelalter Reichtum und Wohlstand und prägt noch heute das Leben der Bewohner. Weiterlesen...

Lichtspektakel an der Kathedrale von Metz

Kultursommer der Extraklasse: Metz feiert ihre Mirabelle

Metz, die Stadt Rabelais und Verlaine, ist Lothringens Mirabellenmetropole. Der goldgelben Pflaume widmen die Bewohner jeden Sommer ein großes Fest - mit spektakulären Lichtshows, Artistik und Musik. Weiterlesen...

Senf, Salz, Salatöl: Netzwerk des Genusses

Im Hinterland der Touristenhochburg Darß-Zingst liegt die Vogelparkregion Regnitztal, die für kulinarisch interessierte Reisende manche Überraschung parat hält Weiterlesen...

Im Jahre 315 gepflanzt: Der Farga del Arión

1000 Jahre und älter: Olivenbäume in Ulldecona

Sie gelten als Symbol des Lebens und können mehr als 2000 Jahre alt werden: Olivenbäume. Die größte Anzahl Tausendjähriger - darunter den ältesten Ölbaum Spaniens, den 315 gepflanzten Farga del Arión - findet man im Südosten Kataloniens. Weiterlesen...

Erbe der Phönizier: Thunfischfang vor der Costa de la Luz

Im Mai ist Barbate an der Costa de la Luz Bühne eines archaischen Schauspiels: Riesige Thunfischschwärme kreuzen vor der Küste den Ort auf dem Weg vom Atlantik in die warmen Laichplätze des Mittelmeers. Startschuss für die Almadraba. Weiterlesen...

Sherbeth: Sizilien, la Isola Dolce, feiert ihr Eis

Im 9. Jahrhundert brachten die Araber die Kunst der Eiszubereitung nach Sizilien. Sherbeth nannten sie die Erfrischung aus Fruchtsaft, Honig und dem Eis des Ätna. So heißt auch das alljährlich Treffen der besten Gelatieri Italiens in Palermo. Weiterlesen...

Meeresfrüchte und Krustentiere: Zeelands kulinarische Botschafter

Die Gäste von Dick-Pieter Arkenbout haben Hummer für das Abendessen bestellt. Also hat sich der 57-jährige Küchenchef aus Bruinisse seinen Neoprenanzug übergezogen und ist kurzerhand zu den Fanggründen in die Oosterschelde abgetaucht. Weiterlesen...

Bedrohte Köstlichkeit: Anchovis aus der Bizkaya

Traditionell im Frühjahr mit der Ringwade gefangen, wird die Bizkaya-Sardelle nur noch von wenigen Konservenfabriken in mühevoller Handarbeit verarbeitet. Eine davon ist Maisor aus dem Küstenstädtchen Getaria. Weiterlesen...

Große Küche zu kleinem Preis: Die Restaurantwoche in Valencia

Kochen als Kunst, die die Sinne betört: So verstehen man in der Mittelmeermetropole Valencia die Gastronomie. Davon überzeugen können sich die Teilnehmer der im April und Oktober stattfindenden Restaurantwoche Cuina Oberta. Weiterlesen...

Schinkenhersteller prüft Qualität

6000 Schinken. Acht Millionen Scheiben: Die Aria di Festa

An der Piazza Duomo wartet Matteo von der Bruderschaft der Prosciuttificos, der Schinkenhersteller. „Ciao“, ruft der Vierzigjährige, „du musst Hunger haben“.
Keine Frage, ein Befehl! Und so geht es gleich in eine der zahlreichen Prosciutterias Weiterlesen...

Orangenfest in Soller

Frisch vom Baum: Orangen aus Sóller

Wer einmal eine vollreife Orange direkt vom Baum probiert hat, der wird die traurigen Supermarktprodukte hierzulande nicht mehr essen wollen. Eine gute Gelegenheit, den süßen Geschmack gereifter Apfelsinen zu genießen, ist das alljährliche Orangenfest in Sóller auf Mallorca. Weiterlesen...

Fabrice Krencker prüft Zuckergehalt seiner Marmelade

Feine Fruchtaufstriche: Zu Besuch beim Marmeladenmeister

Fabrice Krencker fischt mit einem Holzlöffel einen kaminroten Klecks aus dem kupfernen Kessel und streicht ihn auf das Glasblättchen. „65 Prozent Zuckergehalt“ stellt er beim Blick durch den Refraktometer zufrieden fest: „Genau richtig“. Weiterlesen...

Weltmeisterschaft im Austernöffnen, Gallway

30 Stück in 90 Sekunden: Weltrekord im Austernknacken

Im Festzelt steht die Luft. Vor der Bühne drängeln sich Dutzende Zuschauer aus Irland, Japan, Australien oder den USA, um ihre Kämpfer anzufeuern. Yakazumi Makato hält ein kleines spitzes Messer in der Hand. Legt an - und sticht zu. Weiterlesen...

Orangenbaum mit Blüte und Frucht

Sonnen am Baum: Orangenernte in Ribera

Unter den Bäumen stapeln sich die leeren Plastikkisten. Scheren liegen bereit. Die Helfer streifen sich ihre Baumwollhandschuhe über - dann geht es los. Auf der Orangenplantage von Michele Vullo im sizilianischen Ribera hat die Ernte begonnen.  Weiterlesen...

Ölverkostung in Jaen

Edle Tropfen: Olivenöle aus Jaen

Francisco Rodriguez hebt das Glas in die Höhe und führt es an die Nase. „Fruchtaromen von Banane und Aprikose“, raunt der 35-Jährige in die Runde, „intensiv im Duft -  und pikant im Abgang“. Was sich wie die Degustation eines fruchtigen Lugana anhört, ist eine Olivenölverkostung. Weiterlesen...

Nebel über der Ebene von Motovun

Königliche Knolle: Auf Trüffelsuche in Istrien

Fünf Uhr morgens. Von der mächtigen Mauer des Kastells schweift der Blick über die Motovuner Weinberge in das verträumte Flusstal der Mirna. Der Morgennebel reibt sich den Schlaf aus den Augen, streckt sich, um dann doch noch liegen zu bleiben. Unten im Tal wird schon gearbeitet. Weiterlesen...

Brunnen in Mund, Wallis

Rotes Gold: Safranernte in Mund

Nachweislich seit dem 15. Jahrhundert wird auf den Äckern in der Gemeinde Mund am Gredetschtal oberhalb von Brig in 1200 Metern Höhe Safran, angebaut. Weiterlesen...

Agrecofarm auf Kreta

Kleines Paradies: Die Agreco Farm auf Kreta

Maria bringt butterzarten Oktopus mit Fenchelgrün aus der Küche, dann mürbes Frühlingslamm mit Ofenkartoffeln, Wachteln in Weinsauce, und Rindfleisch mit Quitten. Marinaden, Saucen und Dipps stehen bereit. Weiterlesen...

Sardinen mit Kartoffeln und Tomaten

Die Küche der Algarve: Einfach und lecker

Grillkohle, frische Sardinen und Meersalz: Mehr braucht ein Algarvio nicht für ein Festmahl. Die Region im Süden Portugals ist nicht die Heimat raffinierter Gerichte, ihre Bewohner hegen eine tiefe Abneigung gegen alles was den Eigengeschmack der Speisen verändert. Weiterlesen...